Dem Mainzer Bündnis für Kinderrechte gehören neben dem Stadtjugendring Mainz folgende Organisationen an:
Lokale AGENDA 21 der Stadt Mainz, Aktion Tagwerk, Human Help Network, action 365, Amt für Jugend und Familie (Haus der Jugend), Flüsterpost (Kinder krebskranker Eltern), Kinderschutzbund Mainz, UNICEF-Arbeitsgruppe Mainz, ISUV-Interessenverband für Unterhalt und Familienrecht, KIM – Kinder im Mittelpunkt, afemdi-projekte Deutschland, Väteraufbruch für Kinder, Plan International, Mobile – Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst, Toula rising u.v.m.
Das Bündnis sieht seine Aufgabe darin, die Kinderrechte nach der UN-Kinderrechtskonvention öffentlich bekannt zu machen und für ihre Umsetzung einzutreten.

Jedes Jahr thematisiert das Bündnis ein Kinderrecht im Rahmen der Kinderrechtswoche Rheinland-Pfalz, die immer um den jährlichen Weltkindertag herum veranstaltet wird.

Aktionstag 20.09.2025

In diesem Jahr findet der Aktionstag am 20.09.2025 auf dem Gutenbergplatz bzw. der angrenzenden Straße in Mainz statt und beschäftigt sich wieder sehr öffentlichkeitswirksam und jugendpolitisch mit einem Artikel der UN-Kinderrechtskonvention.

Ab 11 h gibt es ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche zum Thema. Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle Passierenden offen zugänglich.

Weitere aktuelle Informationen zum Bündnis können heruntergeladen werden über die Homepage der Stadt Mainz, die Broschüre des Bündnisses ist hier zu finden. Das Plakat und Werbematerialien sind ebenfalls als Download erhältlich kurz vor Beginn des Aktionstages.

Weitere Aktionen des Bündnisses werden z.Zt. beraten und dann hier veröffentlicht!

Der im Jahr 2024 in den Aktionswochen entstandene Film, kann hier angesehen werden:

https://vimeo.com/1030770262/1a05db168b?ts=0&share=copy

Ziel der Herbstwochen war, einen breiten Dialog herzustellen zwischen Kindern und Jugendlichen, Engagierten, Entscheidungsträgern sowie am Thema Interessierten.

Folgende Themen standen im Fokus stehen:

  • Zugang zu/ Umgang mit Medien
  • Krieg, Flucht, Migration, Frieden
  • Partizipation, Toleranz, Chancengleichheit
  • Ernährung und Wasser
  • Spiel, Kultur, Kreativität
  • Gesundheit
  • körperliche/ geistige Beeinträchtigung, Inklusion
  • Bildung
  • Kinderrechte