Auch beim Stadtjugendring Mainz e.V. macht die Digitalisierung nicht halt. Gerne möchten wir Euch noch dieses Jahr ein einfaches Tool zur Stellung eurer Zuschussanträge an die Hand geben. Hierzu haben wir einen Programmierer beauftragt, der dies auf unsere Bedürfnisse erstellt. Ihr findet auf diesem Beitrag immer aktuelle Informationen zum Fortschritt des Projektes.
#027 Johannes Klomann

(Quelle: https://johannes-klomann.de/ueber-mich/)
Was ist Bildungspolitik? Was ist ein Landtag-Ausschuss? Und warum kandidiert man für den Landtag?
#026 Podiumsdiskussion „Nachhaltigkeit & Entwicklung“

In dieser Folge unseres Podcasts „Und, du so?“ findet ihr die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion, die am 4. Dezember zum Thema „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ stattgefunden hat.
Wo sind wir? Was fehlt noch? Wo wollen wir hin?
Auf dem Podium war neben der Naturschutzjugend (NAJU) Mainz, einem unsere Mitgliedsverbände, auch eine Vertreterin der Mainzer-Gruppe von Fridays for Future vertreten. Zudem wurde das Podium abgerundet mit WELTfairÄNDERER im Bistum Mainz und Insight Outside GbR, die sich beide ebenfalls aktiv für nachhaltige Entwicklung einsetzen und vor allem im Bildungsbereich unterwegs sind – sowohl schulisch als auch außerschulisch.
Der Livestream ist auch inklusive Video auf dem Youtube-Kanal des Offenen Kanal Mainz zu finden.
#025 Eva Croon & Paul Klahre

(Quelle: https://www.jugenddelegierte.de/)
In der aktuellen Folge haben wir mit den beiden UN-Jugenddelegierte gesprochen Eva Croon und Paul Klahre. Es ging um die Frage wie junge Menschen weltweit sich beteiligen können. Außerdem was das eigentlich für eine Rolle ist Jugenddelegierter. Welche Rolle hat die Jugend bei den Vereinten Nationen.
#024 Anne Spiegel

Anne Spiegel ist Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz in Rheinland-Pfalz. In dieser Funktion und als Spitzenkandidatin für die kommende Landtagswahl war Raoul Taschinski mit ihr im Gespräch. Es ging um den Wahlkampf der Grünen Partei und die Funktionen als Ministerin. Anne Spiegel hat uns aber auch von den Anfängen ihrer politischen Karriere und dem Engagement in ihrer Jugend.
#023 Janin Bassal

(Quelle: Janin Bassal)
Im Gespräch mit Janin Bassal ging es um die Muslimische Pfadfinder*innen. Wir haben über die Aufgabe als Pfadfinder*innen gesprochen und was man genau als solcher macht. Wie kommt man auf die sich bei den Muslimische Pfadfinder*innen zu engagieren. Am Ende ging es noch kurz um die Herausforderungen die Corona mit der Jugendarbeit macht.
#022 Doris Ahnen

(Quelle: Stadtjugendring Mainz e.V.)
Für die Menschen Politik machen, das ist Doris Ahnen wichtig. Im Gespräch mit “Und, Du so?” sprechen wir über ihren Weg in die Politik. Angefangen bei ihrem Engagement in der Hochschulpolitik bis hin zu den Aufgaben einer Finanzministerin und Abgeordneten. Am Ende des Gesprächs geht es noch um die kommende Landtagswahl in Rheinland-Pfalz, bei der sie als Direktkandidatin für den Wahlkreis Mainz II antritt. Wir wünschen euch viel Spaß und freuen uns wie immer auf Feedback. Und keine Sorge, Fabian Liesegang werdet ihr demnächst auch wieder hören.
#021 Felix Kaminski

(Quelle: Felix Kaminski)
Was müssen Staaten und Regierungen tun, damit wir die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals/SDG) erreichen können? Antworten rund um das Thema gibt uns Felix Kaminski. Er ist Jugenddelegierter für nachhaltige Entwicklung und nimmt unter anderem an internationalen Konferenzen teil. Dort überwacht er die Einhaltung und aktuelle Lage. Über seine Arbeit und die SDG referiert Felix häufig an Schulen und gibt Tipps, was jede*r Einzelne für das Erreichen der Ziele beitragen kann.
#020 Matthias Blöser

Wenn sich Menschen begegnen, treffen oft auch unterschiedliche Weltbilder aufeinander. Manchmal sind die Meinungen so verschieden, dass Konfrontationen und Ausgrenzung die Folgen sind. Mit diesem Thema beschäftigt sich Matthias Blöser. Er ist Projektreferent im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung (ZGV). Im Podcast berichtet er über das weite Tätigkeitsfeld seiner Arbeit. Dazu zählen Seminare zu Handlungs- und Kommunikationsstrategien sowie persönliche Beratung. Außerdem ist Matthias vor Ort aktiv. Er spricht mit uns über die Bedeutung seiner Arbeit im Hinblick auf den gesellschaftlichen Wandel.
#019 Norbert Schön

(Foto: Norbert Schön)
Wir reden mit Norbert Schön, dem Inhaber des Kulturclubs “schon schön”. Seit vielen Jahren gestaltet der Club das Leben im, aber auch um das Mainzer Allianzhaus. Neben einer spannenden Biographie werfen wir einen Blick auf das Viertel und fragen, wie Gastronomie in der heutigen Zeit zur Begegnungsstätte werden kann. Norbert gibt uns einen Einblick in die Abläufe des Betriebes, der kürzlich um den Salon 3Sein erweitert wurde. Was es mit dem Namen auf sich hat und was man für eine Eröffnung alles braucht, erfahrt ihr im Podcast.